Heizung

Gasheizung

Gasheizungen

Moderne Gasheizungen haben viele Vorteile. Ist der Gasanschluss einmal gelegt, kommt der Brennstoff automatisch zu Ihnen ins Haus. Weiterer Vorteil: Die modernen Brennwertthermen sind Platz sparend und äußerst effektiv. Dank der rückstandslosen Verbrennung stellt eine Gastherme auch keine Belastung während des Betriebs dar. Teilweise kann man sogar auf Schornsteine oder spezielle Abluftsysteme verzichten.

Da Gasheizungen in der Regel sehr klein bauen, sind sie auch für die Sanierung Wohnungen perfekt geeignet. Sie können ohne weiteres eine vollwertige Zentralheizung ersetzen. Ein eigener Raum für das Aufstellen eines Kessels ist nicht erforderlich, denn moderne Brennwertthermen lassen sich problemlos in Küche, Bad oder Flur aufstellen oder an der Wand montieren.

Mit Brennwerttechnik die Energie maximal nutzen

Brennwertthermen weisen einen sehr hohen Wirkungsgrad auf, denn die Brennwerttechnik nutzt nicht nur die Wärme, die bei der Verbrennung entsteht (Heizwert), sondern zusätzlich auch die Energie, die im Wasserdampf gebunden ist (Brennwert). Das erfolgt, indem in Brennwertkesseln die Heizgase soweit abgekühlt werden, dass sie kondensieren und die dabei frei werdende Wärme an das Kesselwasser abgeben. Die Abgastemperatur liegt dann nur noch geringfügig über der Rücklauftemperatur des Kesselwassers.

Durch diese Technik wird die eingesetzte Energie fast vollständig genutzt – inklusive dem Teil, der früher als Abgasverlust im wahrsten Sinne des Wortes durch den Schornstein ging.

Heizen mit Solarenergie

Hermann Semrau GmbH: Ihr Partner für nachhaltiges Heizen in Köln

Sie möchten die unendliche Energie der Sonne nutzen, um in Ihrem Haus für wohlige Wärme zu sorgen? Kein Problem! Wir planen und installieren Ihre Solarheizung für Sie.

Was ist eine Solarheizung?

Als Solarheizung bezeichnet man eine solarthermische Anlage, die die Energie der Sonne in nutzbare Wärme umwandelt. Die solarthermische Anlage kann mit fast allen Heizungsanlagen kombiniert werden – so haben Sie auch an weniger sonnigen Tagen genug warmes Wasser und Heizungsenergie. Idealerweise kombiniert man die solarthermische Anlage mit einer Brennwertanlage oder einer Holzpelletheizung, um möglichst CO2-neutral heizen zu können.

Gemeinsam besprechen wir Ihre Wünsche und Anforderungen, um basierend darauf zu prüfen, welche Kombination aus Solarheizung und Heizungsanlage für Sie am besten geeignet ist. Bei der Installation übernehmen wir zudem die Koordination anderer Gewerke und arbeiten eng mit Partnerunternehmen und renommierten Herstellern zusammen. So bekommen Sie höchste Qualität, sowohl bei der Arbeit als auch den Produkten.

Das sind Ihre Vorteile

Persönliche Beratung und individuelle Planung

Wir sprechen mit Ihnen über Ihre Vorstellungen und Wünsche


Sie bekommen eine transparente Kostenaufstellung und Beratung zu Fördermitteln
Wir prüfen, ob Ihre Heizungsanlage für eine Hybridlösung geeignet ist

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Wir verbauen ausschließlich Markenprodukte renommierter Hersteller


Service- und Garantieleistungen sind inklusive
Wir bieten eine regelmäßige Wartung durch unser Fachpersonal

Installation durch Profis

Wir übernehmen die Neuinstallation oder Integration in vorhandene Heizungssysteme


Koordination aller nötigen beteiligten Gewerke
Sorgfältige und termingerechte Ausführung aller Arbeiten

Beachten Sie, dass es eventuell Fördermöglichkeiten gibt.

Sprechen Sie uns an! Wir informieren Sie.

Brennstoffzellenheizung

Nachhaltig heizen und Strom generieren

Heizkonzepte mit Zukunft produzieren nicht nur Wärme, sondern auch Strom. Wir helfen Ihnen, das wohl zukunftsfähigste Heizkonzept für Ihren Neubau zu realisieren: die Brennstoffzellenheizung.

Hermann Semrau GmbH plant Ihre Brennstoffzellenheizung für Sie, berät Sie zu den Fördermitteln und koordiniert alle Gewerke. So haben Sie eine nachhaltige Lösung aus einer Hand – vom Fachmann aus Köln.

Wie funktioniert eine Brennstoffzellenheizung?

Wie das BHKW auch funktioniert die Brennstoffzellenheizung mittels Kraft-Wärme-Kopplung. Jedoch nutzt sie eine chemische Reaktion statt der klassischen Verbrennung: die sogenannte „kalte Verbrennung“.

Zwischen einer Anode und einer Kathode reagieren Wasserstoff und Sauerstoff miteinander. Dabei werden Elektronen und positiv geladene Ionen ausgetauscht, wodurch zu ungefähr gleichen Teilen Strom und Wärme entstehen. Der Energielieferant: Erdgas oder Biogas.

Für energieeffiziente Neubauten kann der Strombedarf fast vollständig über die Brennstoffzellenheizung genutzt werden. Bei Altbauten ist der Wärmebedarf meist zu hoch, weshalb sich eine Brennstoffzellenheizung möglicherweise nicht lohnt.

Für eine Brennstoffzellenheizung können Fördermittel von bis zu 40 % bei der KfW beantragt werden – so wird die initiale Investition geringer und die Anlage amortisiert sich deutlich schneller.

Unser Angebot für Sie:

Persönliche Beratung und individuelle Planung 

Wir sprechen mit Ihnen über Ihre Vorstellungen und Wünsche


Wir beraten Sie umfassend zu möglichen Fördermitteln
Sie erhalten eine transparente Kostenaufstellung ohne Überraschungen

Qualität vom Fachmann  

Wir verbauen ausschließlich Markenprodukte führender Hersteller


Sie profitieren von umfassenden Garantie- und Serviceleistungen
Wir übernehmen für Sie die Installation, Instandhaltung und Reparatur

Installation vom Profi  

Wir koordinieren alle beteiligten Gewerke für Sie


Ihre Brennstoffzellenheizung wird individuell auf Ihr Heizsystem und Ihre Elektroanlagen abgestimmt
Wir garantieren eine sorgfältige und termingerechte Ausführung

Beachten Sie, dass es eventuell Fördermöglichkeiten gibt.

Sprechen Sie uns an! Wir informieren Sie.​

Ihre Flüssiggasheizung von Hermann Semrau GmbH

Nachhaltig heizen ohne Gasanschluss

Sie wollen die Vorteile einer Gasheizung genießen, haben aber keinen Gasanschluss? Wir helfen Ihnen! Wir sind Ihr Partner aus Köln für Flüssiggasheizungen – von der Planung über die Installation bis hin zur regelmäßigen Sicherheitsprüfung. So haben Sie genau einen Ansprechpartner für alle technischen Belange: uns.

Was ist der Unterschied zwischen Gasheizung und Flüssiggas?

Egal ob Gas oder Flüssiggas: Die Heizung ist dieselbe. Lediglich der Brennstoff macht den Unterschied: Flüssiggas hat einen deutlich höheren Heizwert als Erdgas oder Erdöl und verursacht deutlich weniger Emissionen bei der Verbrennung, was es sehr umweltfreundlich macht.

Ihre Vorteile mit Flüssiggas 

Dank seinem sehr hohen Heizwert von 12,8 pro Kilogramm ist Flüssiggas viel ergiebiger als Erdöl oder -gas


Ihr Flüssiggastank kann auch im Freien aufgestellt werden – so sparen Sie Platz
Sie können Ihren Flüssiggastank mieten, statt ihn zu kaufen. In der Miete sind die Kosten für die Sicherheitsprüfung in der Regel enthalten
Flüssiggas verbrennt sehr emissionsarm und ist dadurch gut für die Umwelt
Sie brauchen keinen Schornstein für Ihre Flüssiggasheizung. Eine Abgasleitung reicht aus

Leider hat Flüssiggas auch ein paar Nachteile, deren Sie sich bewusst sein sollten

Da Flüssiggas ein Abfallprodukt der Erdölproduktion ist, ist der Preis an den Ölpreis gekoppelt. Dadurch ist es vergleichsweise teuer


Flüssiggas ist hochexplosiv, weshalb der Tank und die Umgebung bestimmten Sicherheitsbestimmungen entsprechen müssen
Ein Flüssiggastank ist deutlich teurer als ein Öltank und muss regelmäßig durch Behörden oder Fachpersonal geprüft werden

Diese Sicherheitsbestimmungen müssen Sie beachten

Um den Flüssiggastank muss eine Sicherheitszone von 3 Metern beachtet werden, in der keine offene Flamme sein darf. Elektrische Geräte innerhalb dieses Radius müssen zudem Ex-geschützt sein. Wenn Sie den Tank in einem Gebäude aufstellen wollen, muss der Raum feuerfest vom Rest des Hauses abgeschirmt sein.

Wir beraten Sie gerne ausführlich zu den Vor- und Nachteilen einer Flüssiggasheizung. Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns!

Blockheizkraftwerk

Ihr Weg zu mehr Energieeffizienz

Die Zukunft liegt nicht in Heizsystemen, die Strom verbrauchen, sondern in Heizsystemen, die Strom erzeugen. Wir verhelfen Ihnen zum Heizsystem der Zukunft.

Hermann Semrau GmbH übernimmt für Sie die Planung und Installation Ihres BHKW – inklusive der Koordination aller Gewerke. Basierend auf einer Bedarfsanalyse empfehlen wir Ihnen die richtige Größe für Ihr Blockheizkraftwerk und den richtigen Brennstoff.

Was ist ein Blockheizkraftwerk?

Ein Blockheizkraftwerk, kurz BHKW, generiert zeitgleich Strom und Wärme. Je nach Bedarf und Größe kann ein BHKW den kompletten Strom- und Wärmebedarf Ihrer Immobilie decken – vom Einfamilienhaus bis hin zum Firmengebäude. Ein Verbrennungsmotor, der mit fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas oder erneuerbaren Energieträgern wie Biogas, Pflanzenöl oder Holz betrieben wird, treibt einen Generator an, der Strom erzeugt. Die Abwärme wird direkt in das Heizsystem eingeleitet und sorgt so für warme Räumlichkeiten und Warmwasser – für eine möglichst effiziente Nutzung des Brennstoffs.

Unser Angebot für Sie:

Persönliche Beratung und individuelle Planung 

Wir sprechen mit Ihnen über Ihre Vorstellungen und Wünsche


Wir beraten Sie umfassend zu möglichen Brennstoffen und Fördermitteln
Sie erhalten eine transparente Kostenaufstellung ohne Überraschungen

Qualität vom Fachmann 

Wie verbauen ausschließlich Markenprodukte führender Hersteller


Sie profitieren von umfassenden Garantie- und Serviceleistungen
Wir übernehmen für Sie die Installation, Instandhaltung und Reparatur

Installation vom Profi 

Wir koordinieren alle beteiligten Gewerke für Sie


Ihr BHKW wird individuell auf Ihr Heizsystem und Ihre Elektroanlagen abgestimmt
Wir garantieren eine sorgfältige und termingerechte Ausführung

Beachten Sie, dass es eventuell Fördermöglichkeiten gibt.

Sprechen Sie uns an! Wir informieren Sie.​

Wärmepumpe: Wärme aus der Natur nutzen

Eine Wärmepumpenanlage besteht im Wesentlichen aus dem Verdichter, Verflüssiger und Verdampfer mit Expansionsventil. Durch Verdichten sind bis zu 65°C Vorlauftemperatur erreichbar. Die Bauteile gibt es als flexibles Modul-System für die Innen- bzw. Außenaufstellung. Der Platzbedarf ist gering und die Anlagenteile sind weitestgehend wartungsfrei. Das Funktionsprinzip ähnelt dem eines Kühlschranks, nur in entgegengesetzter Richtung. In einem Wärmetauscher wird durch ein umweltfreundliches Kältemittel die Umweltwärme aufgenommen. Das Kältemittel (Arbeitsmittel) verdampft und wird im nächsten Schritt durch den Verdichter durch Kompression verflüssigt. Durch den erhöhten Druck steigt auch die Temperatur an. In einem weiteren Wärmetauscher steht dann die Wärme zu Verfügung. Das Expansionsventil baut den Druck ab und das Arbeitsmittel ist wieder gasförmig. Der Kreislauf kann aufs Neue beginnen.

Varianten der Ausführung
Je nach der genutzten Wärmequelle (Erdreich, Wasser, Luft) kann man eine Wärmepumpe untergliedern in Sole/Wasser, Wasser/Wasser und Luft/Wasser Anlagen. Eine weitere Unterscheidung ist in der Ausführung der Kollektoren zu sehen.

Erdsonde
Für kleine Grundstücke ist die Erdsonde besonders geeignet, da nur eine kleine Grundstücksfläche benötigt wird. So wird z.B. für ein Einfamilienhaus mit 9 kW Heizleistung eine Erdsonde von ca. 110 m Tiefe benötigt. Eine Aufteilung auf mehrere Bohrungen ist möglich.

Erdkollektor / Grabenkollektor
Der Erdkollektor ist geeignet für Häuser auf einem großen Grundstück. In einer frostfreien Tiefe wird großflächig ein Rohrsystem verlegt. Die relative, konstante Temperatur von ca. 5-15°C im Erdreich werden genutzt. Für ein Einfamilienhaus werden ca. 250 m² Fläche benötigt.

Grundwasser
Als Wärmequelle wird das Grundwasser genutzt. Das Grundwasser muss hierbei in etwa 15 m Tiefe in ausreichender Menge und Qualität vorhanden sein. In dieser Tiefe hat das Grundwasser eine relativ konstante Temperatur von ca. 8-10°C das ganze Jahr über. Über einen Saugbrunnen wird das Wasser gefördert und eine Schluckbrunnen wieder in den Boden zurückgebracht.

Außenluft
Die durch die Sonne erwärmte Luft ist überall vorhanden. Diese Anlagen arbeiten bis –20°C, wobei in diesem Temperaturbereich die Leistungsfähigkeit zurückgeht. Eine Kombination mit einem zweiten Wärmeerzeuger ist angebracht. Vorteilhaft ist aber die einfachere Installation und eine Innenaufstellung ist möglich. Eine Grundstücksfläche ist nicht in jeden Fall erforderlich.

Anlagenbeispiel

Genehmigung von Wärmepumpen – Anlagen
Je nach der eingesetzten Kollektorart der Wärmepumpe ist eine behördliche Genehmigung einzuholen. Allgemein gilt Nachfolgendes für:

Erdsonden Bei der Errichtung einer thermischen Anlage im Untergrund sind die Bestimmungen des WHG (Wasserhaushaltsgesetz) und auch die Verwaltungsvorschriften der Länder zu beachten.

Erdkollektoren/ Grabenkollektoren In der Regel ist die Installation eines Erdkollektors nicht erlaubnispflichtig. In Ausnahmefällen kann aber im Sinne des WHG´s und der landesrechtlichen Regelung eine Erlaubnispflicht bestehen. Eine Nachfrage bei den Unteren Wasserbehörden ist ratsam.

über Brunnenanlagen Eine Entnahme- und Wiedereinleitung von Grundwasser stellt eine Benutzung im Sinne des WHG dar. Eine Genehmigung ist erforderlich.

Kosten von Wärmepumpen – Anlagen
Die Kosten für eine Wärmepumpenanlage können auf Grund der Vielzahl an Ausführungsvarianten nur nach einer genauen Projektaufnahme ermittelt werden. Eine Wärmepumpenanlage für ein Vier-Personenhaushalt mit einer Erdsonde liegt bei ca. 14.000 Euro.

Betriebs- und Wartungsaufwand
Die Anlagenteile sind weitestgehend wartungsfrei. Dennoch sollte zur Gewährleistung der Anlagensicherheit eine regelmäßige Wartung durchgeführt werden.

Weitere Möglichkeiten
Die Entwicklung von gasbetriebenen Wärmepumpen schreitet in der letzten Zeit immer mehr voran. So werden zunehmend auch kleinere Leistungsbereiche erschlossen. Damit stehen dann auch interessante Möglichkeiten im Einfamilienhausbereich zur Verfügung.

Es besteht auch die Möglichkeit eine Sole/Wasser-Wärmepumpe mit einem Regenwasser-Versickerungssystem zu kombinieren. Der Vorteil ist ein geringerer Platzbedarf sowie geringere Anschaffungskosten.

Ihr Partner für Heizkörper

Der ideale Heizkörper für Ihre Ansprüche

Sie planen einen Neubau oder wollen Ihre alten Heizkörper austauschen? Hermann Semrau GmbH ist der perfekte Ansprechpartner für Ihr Projekt – von der Auswahl des richtigen Heizkörpers bis zur fertigen Installation!

Bei der Auswahl des Heizkörpers ist es wichtig, sich mit dem Unterschied in der Wärmeverteilung zu befassen. Grundlegend wird hier zwischen zwei Arten unterschieden: Konvektionswärme und Strahlungswärme. Bei der Konvektionswärme wird die Raumluft erwärmt. Der Vorteil: Der Raum wird ohne viel Vorlaufzeit warm. Der Nachteil: Die Raumluft und mit ihr der Staub kommen in Bewegung, was vor allem Hausstauballergiker schnell merken. Die Strahlungswärme ist mit Sonnenstrahlen vergleichbar: Statt der Luft werden Wände und Möbel aufgewärmt, die Wärmeverteilung ist gleichmäßiger. Der Nachteil: Es dauert deutlich länger, bis sich der Raum aufwärmt.

Die vier Arten von Heizkörpern im Überblick

Konvektoren

Der ideale Heizkörper für deckenhohe Fenster, Schaufenster oder unter Sitzbänken und Ladenregalen. Wasserführende Rohre erwärmen Lamellen, die wiederum die Raumluft erwärmen. Wie der Name schon sagt, sorgt dieser Heizkörper für Konvektionswärme.

Gliederheizkörper

Der Klassiker unter den Heizkörpern. Gerade in Altbauten zu finden, besteht er aus einer beliebigen Anzahl genormter Glieder. Diese Heizkörper können optimal auf individuelle Anforderungen angepasst werden und sind sehr günstig. Sie geben zu 70 % Konvektionswärme ab.

Röhrenheizkörper

Haben Sie gerne warme Handtücher im Bad? Dann ist der Röhrenheizkörper ideal für Sie. Er besteht aus einer beliebigen Anzahl an Rohren und kann an der Wand ebenso wie als dekorativer Raumtrenner installiert werden. Auch hier ist die Wärmeabgabe zu 70 % Konvektionswärme.

Plattenheizkörper

Ein beliebter und flexibler Heizkörper, den Sie in vielen verschiedenen Designs finden können – wodurch er sich perfekt in Ihren Wohnraum integriert. Je nach Bauweise bekommen Sie 50–70 % Strahlungswärme für ein angenehmes Raumklima.

Unser Angebot für Sie

Individuelle Beratung und Planung vom Fachmann

Gemeinsam definieren wir Ihre Wünsche und Ideen


Wir beraten sie ausführlich zu den verschiedenen Heizkörperarten
Sie bekommen eine transparente Kostenaufstellung

Qualität vom Fachmann

Wir verbauen ausschließlich Markenprodukte von renommierten Herstellern


Sie erhalten umfassende Service- und Garantieleistungen
Wir kümmern uns um Installation, Wartung und Instandhaltung

Installation und Service vom Profi 

Wir koordinieren alle beteiligten Gewerke für Sie


Sie bestellen bei uns, wir liefern und installieren – alles aus einer Hand
Alle Arbeiten werden sorgfältig und termingerecht ausgeführt

Heizungscheck

So sparen Sie Energiekosten

Die Heizung im Erdgeschoss wird heiß, aber im Obergeschoss bleibt sie kalt? Das Wasser braucht länger als gewohnt, bis es warm ist? Höchste Zeit für einen Heizungscheck! Hermann Semrau GmbH ist Ihr Partner für einen ausführlichen Check Ihrer Heizungsanlage in Köln.

Ihre Heizungsanlage versorgt Sie 24/7 mit warmem Wasser und Heizwärme. Gerade bei älteren Heizungsanlagen kann es daher zu Schwachstellen wegen veralteter Technologie oder Defekten kommen. Mit einem regelmäßigen Heizungscheck erkennen Sie Schwachstellen frühzeitig – vom überdimensionierten Heizkessel bis zu veralteten Pumpen. Das spart Geld und schont die Umwelt.

Unser Heizungscheck für Sie

Heizungsmodernisierung

Zuverlässige Wärme, jederzeit

Eine Heizungsmodernisierung ist eine Investition, die einerseits wohlüberlegt, andererseits nicht aufgeschoben werden sollte. Nach 15 Jahren sollte eine Modernisierung in Betracht gezogen werden, bei 30 Jahre alten Anlagen ist sie sogar Pflicht. Hermann Semrau GmbH unterstützt Sie mit einer umfassenden Beratung, Planung und termingerechten Installation bei Ihrer Heizungsmodernisierung in und um Köln.

Wann und warum Sie Ihre Heizung modernisieren sollten

Pauschal kann nicht gesagt werden, wann eine Heizung modernisiert werden sollte. Es kommt auf die Heizungsart, den Wartungszyklus und den verwendeten Brennstoff an. Die Energieeffizienz Ihres Gebäudes ist ebenfalls ein großer Faktor. Daher ist es ratsam, nach spätestens 15 Jahren eine Energieberatung einzuholen, auf deren Basis berechnet werden kann, welche Einsparungen durch eine Heizungsmodernisierung möglich sind. Idealerweise sollte die Modernisierung im Frühjahr oder Sommer durchgeführt werden, wenn ein Heizungsausfall nicht wirklich spürbar ist.

Wir beraten Sie bei einer Modernisierung immer basierend auf der Energieberatung und empfehlen Ihnen die beste Heizungsart, von der klassischen Öl- oder Gasheizung über Hybridlösungen bis hin zu Wärmepumpen oder Biomasse-Heizungen. Denn Ihre Heizanlage muss nicht nur zu Ihnen, sondern auch zu Ihrem Gebäude passen.

Hermann Semrau GmbH: Ihr Partner für die Heizungsmodernisierung

Unsere Experten helfen Ihnen nicht nur bei der Planung und Umsetzung, sondern beraten Sie auch ausführlich und umfassend zu den Fördermöglichkeiten bei einer Heizungsmodernisierung. Denn in vielen Fällen können Sie Fördermittel bei der BAFA oder der KfW beantragen und bares Geld sparen. Da alle modernen Heizungsanlagen eine bessere Energieeffizienz haben als alte Systeme, ist eine Förderung oft möglich – übrigens auch für eine Energieberatung!

Unser Angebot für Sie:

Individuelle Planung und Beratung

Wir beraten Sie basierend auf einer individuellen Bedarfsanalyse


Sie erhalten eine ausführliche Beratung zu Brennstoffen und Fördermitteln
Nach Vertragsabschluss erstellen wir eine transparente und bindende Kostenaufstellung

Qualität vom Fachmann

Wir verbauen ausschließlich Markenprodukte führender Hersteller


Sie profitieren von umfassenden Service- und Garantieleistungen
Wir kümmern uns um einen regelmäßigen Service und Wartung

Professionelle Installation

Wir koordinieren alle beteiligten Gewerke für Sie


Ihre Heizungsanlage wird individuell auf Ihr Gebäude abgestimmt
Wir versprechen eine sorgfältige und termingerechte Ausführung aller Arbeiten

Schnell und professionell zur neuen Heizung

Heizungswechsel im Komplettpaket

Planungssicherheit durch saubere Kalkulation

Energieberatung von Hermann Semrau GmbH

Ihre professionelle Beratung vor Ort

Alte Fensterdichtungen, keine ausreichende Dämmung an den Außenwänden oder ein schlechter Wirkungsgrad in der Heizungsanlage: Die Gründe für eine schlechte Energiebilanz können sehr vielfältig sein. Hermann Semrau GmbH ist Ihr Partner aus Köln für eine umfassende Energieberatung, durchgeführt von unserem geprüften Gebäudeenergieberater.

Das dürfen Sie erwarten

Als geprüfter Gebäudeenergieberater analysieren wir Ihre Immobilie und können bei Bedarf den gesetzlich vorgeschriebenen Energieausweis ausstellen. Basierend auf unserer Analyse erstellen wir einen individuellen Sanierungsfahrplan für die energetische Gebäudesanierung. Diese Leistung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit bis zu 60 % und maximal 800 € für ein Einfamilienhaus, mit bis zu 60 % und maximal 1100 € für Wohnhäuser ab drei Wohneinheiten gefördert.

Im Zuge unserer Energieberatung bieten wir Ihnen verschiedene Beratungsangebote:

Wand- und Fußbodenheizung

Eine Flächenheizung ist heutzutage kein Luxus mehr, sondern eine Entscheidung für Komfort und Wirtschaftlichkeit. Viele Vorteile gegenüber anderen Heizsystemen sprechen bei vergleichbaren Investitionskosten für die Wärmezufuhr über den Fußboden.
Fast die Hälfte aller Neubauten im Ein- und Mehrfamilienhausbereich wird heute mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Aber auch in öffentlichen Gebäuden, Schulen, Kindergärten, Büros, Sport- und Industriehallen ist die Fußbodenheizung weiter auf dem Vormarsch.

Flächenheizungen sind Niedertemperaturheizungen, da aufgrund der großen Heizfläche ein geringes Temperaturniveau zum Beheizen des Gebäudes ausreichend ist. Die Räume werden durch die Strahlungswärme des Fußbodens gleichmäßig erwärmt, ohne größere Luftbewegungen zu verursachen. Mit Fußbodenheizung empfindet der Mensch bereits eine um zwei Grad Celsius reduzierte Raumtemperatur behaglich; bei Heizkörpern würde diese Raumtemperatur als zu niedrig empfunden, weil alle Raumumschließungsflächen kalt sind.

Die als angenehm empfundene Strahlungswärme des Fußbodens schafft Behaglichkeit, steigert so das Wohlbefinden und erhöht die Produktivität am Arbeitsplatz. Bei der Konvektionsheizung wird durch die entstehenden Luftwalzen Staub aufgewirbelt und im Raum verteilt. Unter hygienischen Gesichtspunkten ist die Flächenheizung daher zu bevorzugen. 
Zudem bereitet das Sauber halten der Heizflächen keinen zusätzlichen Reinigungsaufwand.

Die niedrigen Vorlauftemperaturen dieses Heizsystems verbessern die Wirtschaftlichkeit, da die Verluste beim Erzeugen und Verteilen der Heizwärme herabgesetzt werden. In Kombination mit modernster Brennwerttechnologie, Wärmepumpen, Solarkollektoren und anderen alternativen Energieerzeugern wird die Umweltfreundlichkeit der Fußbodenheizung weiter erhöht. Dieses System eröffnet auch in Zukunft alle Optionen, da weitere Energiesparmaßnahmen in Richtung niedrigerer Heizwassertemperaturen erfolgen können.

Bei der Modernisierung im Altbau, wo oft eine geringere statische Belastbarkeit der Decken vorliegt, bietet die Fußbodenheizung mit speziell abgestimmten Systemen niedriger Bauhöhe eine echte Alternative.

Förderung bei Neuinstallation und Modernisierung

So sparen Sie bares Geld

Sie möchten Ihre Heizungsanlage modernisieren? Wir helfen Ihnen, die richtigen Fördermittel zu beantragen und so bis zu 70 % Förderung zu erhalten. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin mit uns!  

Bis zu 70 % Förderung durch die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der BAFA   

Seit Januar 2021 bündelt die Bundesregierung die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in einem vereinfachten und optimierten Förderangebot. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann bei der BAFA beantragt werden und soll den Prozess zur Förderung vereinfachen. 

Wir helfen Ihnen, die bestmögliche Förderung für Ihre neue Heizungsanlage zu erhalten. Modernisieren Sie einen Bestandsbau, also ein Heizsystem, das zum Zeitpunkt des Antrags mindestens 2 Jahre in Gebrauch war, können Sie bis zu 70 % Förderung erhalten.

Einen aktuellen Überblick über alle Förderungen finden Sie auf dieser Webseite:

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Heizungsf%C3%B6rderung/

Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung Ihrer Förderung. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin, wir erledigen den Rest für Sie!

Achtung ! der Gesetzgeber verlangt alle 12 Jahre Dichtheitsprüfung der Gasleitungen !

Basierend auf jahrzehntelangen Praxiserfahrungen hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) mit der kürzlich erschienenen Neufassung der Technischen Regeln für Gas-Installationen festgelegt, dass Gasrohre im Haus alle 12 Jahre durch einen dafür zugelassenen Fachbetrieb überprüft werden müssen. Diese Festlegung ist für jeden Hausbesitzer bindend, der Gas von einem Versorger bezieht, völlig unabhängig vom Anbieter. Mit Unterzeichnung des Anschlussvertrages hat er sich verpflichtet, seine Gasrohre nach den Technischen Regeln zu betreiben – also auch entsprechend überprüfen zu lassen. Kontrollpflichten ergeben sich zudem aus den Festlegungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Computergesteuerte Dichtheitsprüfung und Leckmengenmessung !

Gasleitungsprüfung für Hauseigentümer und Gas -Kombithermen Besitzer

Die Installation von Gasleitungen gehört in Meisterhand. Als zugelassener Fachbetrieb stehen wir Ihnen auch für die Überprüfung Ihrer Gasleitung zur Seite.

Wir bieten Ihnen computergesteuerte Dichtheitsprüfung Ihrer Gasleitung einschließlich der Leckmengen -Messung. So sind Sie auf der sicheren Seite. Selbstverständlich erstellen wir Ihnen ein entsprechendes Prüfprotokoll mit allen erforderlichen Daten.

Mit unserem Messgerät der neuesten Generation, einem Druckmessgerät mit integriertem Drucker bieten wirr vor Ort die exakte Messung von Druckfestigkeit und Dichtheit der Gas-Wasserleitungsinstallationen. Unser Messgerät kompensiert Druckschwankungen auf den gewünschten Normalprüfdruck, Messungsungenauigkeiten sind somit ausgeschlossen. Die gängigsten Leitungsanschlüsse sind aus hochwertigem Material und werden vor jeder Messung durch das Messgerät auf Dichtigkeit überprüft. Der integrierte Drucker bietet die Möglichkeit, eine ganze Messreihe zu dokumentieren und auch als Grafik darzustellen. Angepasst an die speziellen Anforderungen Gebrauchsfähigkeitsprüfungen können alle Messungen einzelner Messorte archiviert werden und sind in Form von Prüfprotokollen abrufbar.

Die technischen Leistungen:

  • Vor- und Hauptprüfung von Gasleitungen
  • Druckprüfung von Wasserleitungen (Hochdruckmessung bis 30 bar)
  • Rasches Ermitteln der Gasleckmenge
  • Sicheres Aufspüren von Gaslecks
  • Auswerte-Software zur Darstellung von Messungen

 Normprüfdruckkompensation mit Einspeisevorrichtung

Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Seien auch Sie auf der sicheren Seite und lassen Sie Ihre Gasleitung beim geringsten Verdacht von unseren Fachleuten überprüfen – es ist beruhigend zu wissen: Alles ist in Ordnung! – Ihr Anruf genügt – Wir sind für Sie da.

Kundendienst & Wartung

Ihre Heizung sorgt für Behaglichkeit und Wohnkomfort. Jahraus, jahrein liefert sie Wärme und warmes Wasser.

Gönnen Sie Ihrer Heizung so viel Pflege, wie sie Ihnen für Ihr Auto selbstverständlich erscheint?
Eine regelmäßige Wartung der Heizungsanlage ist nicht nur eine Sache der Vernunft, sondern sie ist auch gesetzlich vorgeschrieben.

Gute Wartung – guter Wirkungsgrad!

Die Wartung von Öl- und Gaskesseln ist gesetzlich vorgeschrieben:
Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung sind vom Betreiber sachgerecht zu bedienen. Komponenten mit wesentlichem Einfluss auf den Wirkungsgrad solcher Anlagen sind vom Betreiber regelmäßig zu warten und instand zu halten. Für die Wartung und Instandhaltung ist Fachkunde erforderlich
Neben der Kontrolle und dem eventuellen Austausch von Brennerelementen sollte Ihr Heizungstechniker die Reinigung des Kesselinneren (mit einer Dichtigkeitskontrolle der Gasleitungen) vornehmen, um einen optimalen Wirkungsgrad zu gewährleisten.

Öl- und Gasfeuerung sicher gewartet

Wir bieten Ihnen diese Pflege inklusive Störungsdienst, auch außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie an Sonn- und Feiertagen, ohne zusätzliche Kosten.
Die Überprüfung, Wartung und Reinigung der Anlagenteile wird einmal jährlich durchgeführt, soweit für einzelne Anlagenteile keine öftere Wartung vereinbart wird.
Wartung – Gasfeuerung

Durchzuführende Wartungs- und Reinigungsarbeiten:

  • Reinigung des Feuerungsraumes und der nachgeschalteten Abgasgaswege mit mechanischen und/oder chemischen Mitteln
  • Reinigung der Rauch/Abgasführungen bis zum Rauch-/Abgasanschluss des Kessels bzw. des Verbindungsstückes
  • Überprüfung des Feuerungsraumes auf Beschädigung und erkennbare Undichtheiten des Wärmeerzeugers
  • Überprüfung der evtl. vorhandenen rauch-/abgasseitigen Einbauten auf Beschädigung oder Zerstörung
  • Überprüfung der rauch-/abgasseitigen Sicherheitsvorrichtungen auf Funktion bzw. Gebrauchsfähigkeit
  • Zündeinrichtung, Hauptbrenner, Brennerkopf, Flammenüberwachung, Filter und Luftzuführung reinigen und auf Beschädigung überprüfen. Bei Gebläsebrenner, Lüfter rad, Motorkupplung und Motor auf Laufruhe und Betriebssicherheit prüfen.
  • Funktionsprüfung des Gasfeuerungsautomaten. Sicherheitszeiten nach DIN.
  • Funktionsprüfung der Zünd-, Regel und Sicherheitseinrichtungen.
  • Überprüfung der nach dem Gasgerätehahn vorhandenen Leitungen und Armaturen bis zum Brenner.
  • Funktionsprüfung der Abgasklappe motorisch/thermisch, falls vorhanden
  • Funktionsprüfung der Nebenluftvorrichtung, falls vorhanden
  • Funktionsprüfung der Gasfeuerungsanlage.
  • Überprüfung der Nennwärmeleistung, ggf. der Teil last. Falls erforderlich, Neueinstellung vornehmen.
  • Einregulierung des Gasbrenners, Überprüfung auf Einhaltung der geforderten Werte nach BimSchV
  • Überprüfung der optischen und akustischen Signale für die Ölfeuerungsanlage
  • Information über nicht mehr betriebssichere oder defekte Anlagenteile und Austausch nach gesondertem Auftrag durch den Auftraggeber

Wartung – Ölfeuerung
Durchzuführende Wartungs- und Reinigungsarbeiten:

  • Reinigung des Feuerungsraumes und der nachgeschalteten Rauchgaswege mit mechanischen und/oder chemischen Mitteln
  • Reinigung des Feuerungsraumes und der nachgeschalteten Rauchgaswege mit mechanischen und/oder chemischen Mitteln
  • Reinigung der Rauch-/Abgasführungen bis zum Rauch/-Abgasanschluss des Kessels bzw. des Verbindungsstückes
  • Überprüfung des Feuerungsraumes auf Beschädigung und erkennbare Undichtheiten des Wärmeerzeugers
  • Überprüfung der evtl. vorhandenen rauch-/abgasseitigen Einbauten auf Beschädigung oder Zerstörung
  • Überprüfung der rauch-/abgasseitigen Sicherheitsvorrichtung en auf Funktion- bzw. Gebrauchsfähigkeit
  • Düsen bei jeder Wartung wechseln, Zündelektroden mit Verbindungskabeln, Heizölvorfilter, Pumpenfilter und evtl. vorhandener Absperrorgane, Lüfter rad, Gehäuse und Motorkupplung, Fotozelle, Heizölvorwärmung wenn vorhanden.
  • Funktionsprüfung des Ölfeuerungsautomaten.
  • Sicherheitszeiten nach DIN
  • Funktionsprüfung und Wartung evtl. vorhandener Magnetventile
  • Behebung von Undichtheiten am Brenner, Ölleitungen (Schläuche bis zum Vorfilter)
  • Funktionsprüfung der Abgasklappe motorisch/thermisch, falls vorhanden
  • Funktionsprüfung der Nebenluftvorrichtung, falls vorhanden
  • Funktionsprüfung der Kessel, Schalt und Regelgeräte
  • Einregulierung des Ölbrenners, Überprüfung auf Einhaltung der geforderten Werte nach BimSchV
  • Überprüfung der optischen und akustischen Signale für die Ölfeuerungsanlage
  • Information über nicht mehr betriebssichere oder defekte Anlagenteile und Austausch nach gesondertem Auftrag durch den Auftraggeber

 

Bestätigung der ausgeführten Wartungs- und Überprüfungsarbeiten auf dem Nachweis

Infrarotheizung

Infrarotstrahlung ist eine Wärmestrahlung, die direkt wirkt: Sie erwärmt Ihren Körper über die Haut, sowie Wände, Boden und im Strahlungsbereich befindliche Gegenstände – unmittelbar.

Bei konventioneller Heizung
wird die Raumluft mit erheblichem Energieaufwand erwärmt und gerät durch dieses Verfahren in Rotation: die heiße Luft strömt über dem Heizkörper nach oben, bewegt sich an der Decke entlang, fällt bei zunehmender Abkühlung an der gegenüberliegenden Wand herunter und strömt auf dem Fußboden wieder zurück in Richtung Heizkörper. Betrachten Sie die Temperaturverteilung im Raum, ergibt sich Folgendes: Die höchste Temperatur herrscht unmittelbar unter der Decke, die niedrigste am Boden. Was Ihr Wohlbefinden betrifft, bedeutet dies: kühle Füße und heißer Kopf.

Nun ist es aber nicht nur in übertragenem Sinne empfehlenswerter, einen kühlen Kopf zu behalten, sondern auch im gesundheitlichen Kontext. Weil Infrarotstrahlung Wärmestrahlung ist, kann sie Ihrer Gesundheit dienen.

Infrarot-Heizelemente
senden (wie die Sonne oder offenes Feuer) Infrarotstrahlen aus, die nicht primär die Raumluft erwärmen, sondern alle festen Körper, die sich im Raum befinden. Boden, Wände, Decke, Möbel nehmen die Wärmestrahlung direkt auf, erwärmen sich und geben ihrerseits wieder Wärmestrahlung ab.
So erwärmt sich indirekt auch die Raumluft, allerdings nicht aufgrund punktueller massiver Erhitzung durch einen kleinflächigen Heizkörper, sondern aufgrund milder, großflächiger Strahlungs-Erwärmung durch Infrarot-Heizelemente (direkt) einerseits sowie Boden, Wände, Decke (indirekt) andererseits.

Im Falle der Infrarot-Heizung ergibt sich bezüglich der Verteilung der Raumtemperatur:
Die geringere Erwärmung der Umgebungsluft hat den positiven Nebeneffekt, dass sich die relative Feuchtigkeit konstant verhält. Die relative Feuchtigkeit ist ein wichtiger Behaglichkeitsfaktor. Rheumapatienten reagieren auf fehlende Luftzirkulation und konstante Luftfeuchtigkeit sehr positiv und haben weniger Schmerzen. Asthmapatienten, profitieren ebenfalls von staubarmer Luft und stabiler Luftfeuchtigkeit. Auch Kontaktlinsenträger vertragen eine staubarme und konstante Feuchtigkeit besser.
Die gesundheitlichen Vorteile auf einen Blick:
– Warme Füße, kühler Kopf – Steigerung der Hautdurchblutung – Immunsystem stärkend – Stoffwechsel anregend
– Entschlackend – Hygienisch, kein störender Luftzug – Kein Austrocknen der Luft – Keine Staubaufwirbelung

Die Infrarot-Heiztechnik wirkt sich auch ökologisch positiv aus.
Die Infrarotheizung wird elektrisch betrieben und ist wartungsfrei, da sie weder Brenner, Kessel noch Kamin benötigt. Diese Tatsache macht einen separaten Heizungsraum entbehrlich. Da kein Wärmemittel durch Leitungen geführt wird, kann auch kein Wärmeverlust entstehen. Dasselbe gilt sinngemäß für den Kamin. Durch geringen technischen Aufbau ist eine lange Lebensdauer garantiert. Infrarotheizung erzeugt keine Abgase. Der Heizungsertrag ist 100% und bleibt auf diesem Niveau. In Verbindung mit Ökostrom ist Infrarotheizung die denkbar sauberste Heizung.
Infrarotheizung ist einen Geräusch- und geruchlose Heizung, die keine undichten Stellen haben kann und bei der auch nichts einfriert. Sie bietet ein Höchstmaß an Sicherheit, da keine Explosionsgefahr besteht. Es wird schnell warm nach dem Einschalten und eine individuelle Regulierung nach Raum und Wärmebedarf ist wie bei keinem anderen Heizsystem möglich.

Die optimale Raumtemperatur wird über die Oberflächentemperatur der umgebenden Raummaterialien erzielt. Somit ist der Anteil der Infrarotwärme entscheidend für das gefühlte Raumklima. Die Behaglichkeit der Kachelofenwärme wird physikalisch durch den hohen Anteil an Infrarotwärme begründet. Dank dieser Eigenschaft kann die gewünschte Raumtemperatur bei gleicher Wärmempfindung um 2 – 3°C tiefer eingestellt werden, was bis zu 18 Prozent Energie einspart (bei 1°C tieferer Raumtemperatur beträgt die Energieeinsparung ca. 6 Prozent).

Trockene Wände und gesundes Mauerwerk
Unsere Infrarot-Heizsysteme erwärmen die Festkörper im gesamten Raumbereich. Die Oberflächentemperatur der Baukörper ist dabei höher als die Raumlufttemperatur. Dadurch wird die Bildung von Kondenswasser verhindert und dem Schimmelpilz der Nährboden entzogen. Feuchtes Mauerwerk trocknet aus.

Gesundheit
Die Infrarot-Tiefenwärme stärkt das Immunsystem. Die 2-3 Grad kühlere Raumluft gegenüber herkömmlichen Heizsystemen ist für unseren Körper nur vorteilhaft. Durch die gleich mäßige Erwärmung entstehen keine Luftschichten und Verwirbelungen, welche gesundheitsschädlichen Staub und Bakterien im Raum verteilen. Nach strengen medizinischen Meßmethoden, entstehen kein Elektrosmog oder schädliche Strahlungen. Es entsteht eine gleichmäßige Wärmeverteilung und weniger Kaltabstrahlungen von Wänden und Böden. Die Infrarot Heiztechnik ist frei von Umweltbelastungen und die empfehlenswerte Heiztechnologie der Zukunft.

Infrarot-Heiztechnik ist ökonomischer da:
Niedrige Anschaffungs-, Installations- und Betriebskosten machen diese Heiztechnik konkurrenzlos.

Ihr Heizungskonfigurator

Neuigkeiten

It’s showtime! Willkommen zum ELEMENTS Showtag am 22. Februar 2025 Entdecken Sie die Welt moderner Badlösungen: Am ELEMENTS Showtag öffnen…

Ein neues Kapitel für Metalloberflächen Die Inverso-Kollektion entsteht im Gefolge des großen Erfolgs von Kollektionen mit gewebtem Metall, von Gessi316…

Viel mehr als ein Dusch-WCVielleicht hast du dich auch schon gefragt, was genau ein WASHLET® ist?Einfach gesagt: Es ist ein Dusch-WC, ein…

Neue Varianten für HANSAVANTIS und HANSAVANTIS Style  Vielfältiges Design in Verbindung mit funktionalem Komfort und höchster Qualität — dies zeichnet…

Hochwasser in Deutschland: Handlungsempfehlungen Die Starkregenfälle und das Hochwasser haben in Deutschland erhebliche Schäden verursacht. Dabei können Gebäude und insbesondere…

Die Küchenarmatur Kludi-E-GO Voice kombiniert Sprachsteuerung mit digitaler und mechanischer Bedienung Die zunehmende Digitalisierung des Alltags hat längst auch die…

Leicht zu installieren, besonders hygienisch und geruchsarm, reinigungsfreundlich, verstopfungsarm und dazu noch platzsparend: Der von burgbad entwickelte Siphon für überlauflochfreie…

Thermostat-Wannenarmatur ergänzt das umfangreiche Sortiment Das PLAN-Sortiment wächst weiter: KEUCO bietet eine Aufputz-Lösung für die Wanne. Die PLAN blue Thermostat-Wannenarmatur…

 Bereit für eine nachhaltige und vernetzte Zukunft mit Bosch: Power Charge 7000i, Ihre Wallbox für zu Hause. Sie ist ganz…

Kludi-PushTronic und Kludi-TouchTronic machen die Dusche smartDass wir Vieles im Alltag digital bedienen, ist für die meisten längst komfortable Normalität.…

Sparen Sie bares Geld und wechseln jetzt Ihre Heizung!
Kompetente Beratung & Badplanung
Barrierefreiheit – Bäder mit System

Der Resopal-Konfigurator steht im Moment leider nicht zur Verfügung.

Kontakt

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
7.30 – 16.15 Uhr 

Freitag:
7.30 – 13.15 Uhr

X

Hinweis 3D-Badplaner

WIR EMPFEHLEN DIE DESKTOPVARIANTE

Nur in der Desktopvariante kann das Projekt von Ihrem Fachhandwerker weiter bearbeitet werden.
(Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.)

WEITER

X

Hinweis zur Notrufnummer

Notrufnummer für unsere Bestandskunden.

Sie sind Bestandskunde bei uns? Dann helfen wir Ihnen gerne, wenn Sie bei unserem Notruf anrufen.


Als Bestandskunde anrufen.

X